Sexuelle Bildung in der KiTa
Die vielfältigen Ausdrucksformen kindlicher Sexualität, neugierige Fragen und die Erkundung des Körpers sind wesentliche Teile der kindlichen Entwicklung und erfordern einen liebevollen, angemessenen und bewussten Umgang.

Weiterbildungen für Fachkräfte
Für die Entwicklung eines fachlichen Umgangs mit dem Thema kindliche Sexualität können in individuell angepassten, lebendig und humorvoll gestalteten Weiterbildungsangeboten und Workshops folgende Inhalte ausführlich bearbeitet werden:
- Ausdrucksformen kindlicher Sexualität im Alter von 0 bis 6 Jahren
- Angemessene Verwendung von Sprache in Bezug auf Körper und Sexualität
- Konkrete Fallbesprechungen
- Fachlicher Umgang mit Körpererkundungsspielen, kindlichem Masturbationsverhalten, Entwicklung der Geschlechtsidentität, sexuell grenzverletzendem Verhalten unter Kindern
- Geschlechtersensibles Arbeiten
- Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
- Altersentsprechende sexualpädagogische Medien und Methoden
- Sexuelle Bildung als Schutz vor sexuellen Übergriffen
- Wertschätzende und integrierende Elternarbeit
- Interkulturelle sexuelle Bildung
- Haltung im Team
- Konzeptionelle Verankerung
Elterninformationsabende
In Elterninformationsabenden wird ein wertschätzender und offener Raum geschaffen, in dem die Eltern Fragen zum Thema stellen können, Grundlagen der sexuellen Entwicklung ihrer Kinder, Möglichkeiten einer angemessenen und liebevollen Begleitung zu Hause und die sexualpädagogische Arbeit in der KiTa kennenlernen können.
Projekte für Kinder
In altersgemäßen Methoden und Spielen wird den Kindern die Möglichkeit gegeben einen positiven und selbstsicheren Umgang mit dem eigenen Körper und den eigenen Gefühlen zu erlernen. Dabei werden stets die individuellen Grenzen der Kinder geachtet, sie darin bestärkt diese deutlich zu machen und die Grenzen anderer wahrzunehmen.
Mögliche Themen sind:
- Gefühle
- Grenzen & Scham
- Körper & Körpergefühl
- Geheimnisse
- Geschlechterrollen
- Geschlechtsunterschiede
- Vielfalt & Identität
- Selbstwahrnehmung
- Stärken & Schwächen
- Schwangerschaft & Geburt
